Die Kita Moskito wurde 1998 gegründet. Trägerschaft war während 10 Jahren ein Förderverein, der aus ehrenamtlichen Verstandsmitgliedern bestand. Der Verein verstand es sehr gut, die Kita Moskito wirtschaftlich erfolgreich zu führen und in der Gemeinde Moosseedorf zu verankern.
2006 wurde an der Gemeindeversammlung der Gemeinde Moosseedorf einstimmig beschlossen, dass die Kita Moskito von der Gemeinde Moosseedorf offiziell übernommen wird. Demzufolge löste sich der Verein auf. Neuer Auftraggeber und zugleich Arbeitsgeber der Kita Moskito wurde die Gemeinde Moosseedorf. Bindeglied zwischen Gemeinde und Kita ist die Bildungskommission.
Um der grossen Nachfrage gerecht zu werden, wurde im Dezember 2017 an der Gemeindeversammlung einer Kita-Erweiterung von 12 auf 24 Tagesplätzen und einem Kita-Neubau zugestimmt. Der bestehende Gebäudeteil wurde daraufhin abgerissen und im doppelten Volumen wiederaufgebaut. Seit August 2019 befindet sich die Kita Moskito im Neubau mit freundlichen, hellen und kindergerechten Räumlichkeiten und bietet Platz für 2 Gruppen à 12 Kindern.
Die Kinder besuchen die KiTa meist
über einen längeren Zeitraum regelmässig, an den immer gleichbleibenden
Tagen. Daraus ergibt sich eine Konstanz in der Gruppenzusammensetzung,
welche den Kindern einerseits Sicherheit vermittelt andererseits die
Möglichkeit bietet, Freundschaften mit anderen Kindern zu schliessen und
mit diesen Kindern regelmässig in Kontakt zu sein.
Prävention
und Selbständigkeit werden in unserem Betrieb gross geschrieben.
Prävention im Sinne von Sozialisation. Da die Kinder den KiTa -Alltag
zusammen mit anderen Kindern verschiedenen Alters verbringen, ergibt
sich von selbst die Auseinandersetzung mit verschiedenen
Entwicklungsstufen. Die Kinder können in diesem Gefüge voneinander und
miteinander lernen.
Unser pädagogisch ausgebildetes Fachpersonal
richtet sich beim täglichen Begleiten der Kinder nach dem Leitsatz:
„Hilf mir, es selbst zu tun...“ Die Erzieherinnen nehmen, angepasst an
den jeweiligen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes, die Rolle der
Beobachterin und Begleiterin ein. So unterstützen und fördern sie die
Selbständigkeit des Kindes.
Wertschätzung, Herzlichkeit und
Hilfsbereitschaft sind nur einige Faktoren, welche wir den Kindern im
täglichen Miteinander in unserer Rolle als Vorbild vermitteln.
Die KiTa
Moskito bietet den Kindern einen Rahmen, indem sie sich - ihren
Bedürfnissen entsprechend- entfalten und entwickeln können. Dieses Ziel
wird durch ein vielfältiges Angebot erreicht, welches sich sowohl an
Einzelne wie an Gruppen richtet. Dementsprechend wird das Kind in seiner
Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz altersentsprechend angeregt und
begleitet.
Da die KiTa Moskito die Rolle der familienergänzenden Kinderbetreuung einnimmt, ist eine gute Zusammenarbeit und Verbindung zwischen KiTa
und Eltern von zentraler Bedeutung. Denn nur so entsteht für das Kind
ein tragendes Umfeld, welches sich optimal gegenseitig ergänzt.
Wir
sehen jedes Kind als Individuum und nehmen die einzelnen, unterschiedlichen Bedürfnisse wahr.
Im Zentrum unserer Arbeit stehen
das Wohl der Kinder und das Vertrauen der Eltern.
Wir gehen offen mit den verschiedenen Lebensformen, Konfessionen und Nationalitäten um.
Wir pflegen unsere Beziehungen
in gegenseitigem Respekt.
Wir gehen achtsam und wertschätzend miteinander um und begegnen uns mit Humor und Offenheit.
Unser Team arbeitet
mit viel Freude und Zufriedenheit.
Wir sind kreativ, motiviert und arbeiten mit Spass, um zu wachsen und uns zu entwickeln.
Wir stellen Innovation und Qualität
durch regelmässige Weiterbildung und interne Auseinandersetzung sicher.
Wir orientieren uns an der pädagogischen Aktualität.
Unsere Kita bietet
vielfältige Spiel-, Lern- und Förderangebote im Innen- und Aussenbereich.
Wir passen die Spielumgebung regelmässig an.
Wir arbeiten zusammen
mit politischen und bildungsverantwortlichen Akteuren auf lokaler, kommunaler und kantonaler Ebene.
Wir reagieren proaktiv auf die Anforderungen des wirtschaftlichen und politischen Umfelds.
Die Kita bietet 24 Plätze pro Tag in altersgemischten Gruppen.
Es werden Kinder im Alter von 6 Monaten bis und mit Kindergartenalter aufgenommen.
Die KiTa bietet drei verschiedene Betreuungsmodule an:
Die Mindestpräsenz pro Woche darf 20% (= 1 ganzer oder zwei halbe Tage pro Woche) nicht unterschreiten!
Kranke Kinder werden in der KiTa Moskito nicht betreut
(Hütedienst SRK www.srk-bern.ch).
Die KiTa Moskito ist ganzjährig,
jeweils Montags bis Freitags von 6.45 Uhr – 18.00 Uhr geöffnet.
Geschlossen bleibt sie an:
Per 1. Januar 2020 werden in Moosseedorf Gutscheine für die Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten und Tagesfamilienorganisationen eingeführt.
Die Eltern erhalten von der Gemeinde einen einkommensabhängigen Gutschein, den sie bei der Kindertagesstätte oder Tagesfamilienorganisation ihrer Wahl einlösen können. Der Gutschein vergünstigt so die Betreuungskosten in Kitas und Tagesfamilien.
Die maximale Vergünstigung für vorschulpflichtige Kinder unter zwölf Monaten liegt bei
Die maximale Vergünstigung für vorschulpflichtige Kinder ab zwölf Monaten liegt bei
Die maximale Vergünstigung für schulpflichtige Kinder ab dem Eintritt in den Kindergarten liegt bei
Der Kanton überlässt es den Gemeinden, die Gutscheine zu limitieren oder das Alter der Kinder für die subventionierte familienexterne Kinderbetreuung zu begrenzen. Die Gemeinde Moosseedorf sieht zurzeit keine Kontingentierung vor. Der Gemeinderat kann bei Bedarf eine Begrenzung der zur Verfügung stehenden Betreuungsgutscheine einführen.
Gutscheine werden grundsätzlich für die Betreuung von vorschulpflichtigen Kindern abgegeben. Dies, da die Gemeinde Moosseedorf über ein Tagesschulangebot verfügt und somit die Kinder vor, zwischen und nach den Unterrichtsstunden in der Tagesschule betreut werden können.
Um einen Gutschein beantragen zu können, müssen die Eltern gemäss Bestimmungen des Kantons folgende Bedingungen erfüllen:
Bei Eltern, welche ein Gesuch stellen, weil sie arbeiten, Arbeit suchen, einer berufsorientierten Aus- oder Weiterbildung nachgehen, an einem Integrations- oder Beschäftigungsprogramm teilnehmen oder eine gesundheitliche Indikation vorliegt, ist der Umfang des Anspruchs auf Betreuungsgutscheine vom Ausmass der Beschäftigung abhängig.
In der Gemeinde Moosseedorf entspricht das vergünstigte Betreuungspensum bei Alleinerziehenden maximal dem Beschäftigungspensum. Bei Paaren entspricht das vergünstigte Betreuungspensum maximal dem gemeinsamen Beschäftigungspensum abzüglich 100%. D.h. ein Paar, welches gemeinsam 140% arbeitet, würde einen Gutschein für 40%-, und eine alleinerziehende Person, welche zu 60% erwerbstätig ist, würde einen Betreuungsgutschein im Rahmen von 60% erhalten.
Bei einer Indikation aufgrund eines Sprachförderbedarfs wird ein Betreuungsgutschein im Umfang von 40% verfügt. Bei Gutscheinen zur sozialen Integration legt die zuständige Fachstelle das Betreuungspensum fest (je nach Indikation zwischen 20 - 60%).
In der Gemeinde Moosseedorf können die Betreuungsgutscheine ab Anfangs September 2019 online beantragt werden. Für jedes Kind muss ein Gutschein beantragt werden. Der Kanton Bern hat die online-Plattform kiBon eingeführt und stellt diese den Gemeinden, Kitas sowie den Eltern kostenlos zur Verfügung. Über die online-Plattform wird zukünftig die gesamte Administration betreffend Betreuungsgutscheine abgewickelt.
Sie können sich online über die Webseite https://kibon.ch/web/#/anmeldung registrieren und anschliessend einen Betreuungsgutschein beantragen.
Weitere Informationen zu den Betreuungsgutscheinen und den kantonalen Richtlinien finden Sie hier: